Die gut 50 Meter, die sich der Hügelzug Bruederholz erhebt, sind im Nu bezwungen. Doch sie erzählen viele Geschichten: In den Steilhängen hausten einst «Waldbrüder» in den Gehölzen und Büschen, die dem Hügelzug den Namen gaben. Im Norden steht der Wasserturm, nicht unweit davon die Schanze, wo mit Kanonensalven die Kriegszüge Napoleons abgewehrt wurden, und die Klosterkirche St. Margarethen. Die Wanderung beginnt in Ettingen. Gemächlich erklimmt man den sanften Rücken des Bruederholz und folgt ihm auf der Ostflanke zum Predigerhof, Rebgärten und Waldlichtungen. Dort lädt der Baumgarten mit Buvette, Wollschwein- und Hühnergehege zum Verweilen ein. In der Ferne lockt der Wasserturm. Seine 164 Stufen zu bezwingen, lohnt sich allemal. Trotz seinen 50 Metern Starthilfe ist seine Aussichtsplattform immer noch 69 Meter tiefer als die höchste Turmspitze in Basel. Das Turmglöckchen der Kirche St. Margarethen läutet das Wanderziel ein. In der Ferne sieht man die Kapellen ihrer zwei Schwestern Ottilie (Tülligerhügel) und Chrischona (St. Chrischona). Wer noch mehr Glocken und «Schällen» hören will, verköstigt sich nebenan im ehemaligen Rinderstall und Hofrestaurant Schällenursli. Leider hat das Restaurant erst ab Mai offen, somit können wir dieses nur von aussern geniessen
Treffpunkt: 10.30 Uhr vor dem Bahnhofrestaurant Ettingen ( Eingang Tramgleise)
Schwierigkeitsgrad: T1
Dauer: 2h 45min
Streckenlänge: 11.15km
Kondition: mittel
Aufstieg: 184m
Abstieg: 228m
Start: Haltestelle Ettingen, Dorf
Ende: Basel, Margarethen