Afterwork Balloon Museum

Hallo ihr Lieben,

ich würde gerne ins Ballon Museum gehen. Nach meinen Urlaub wäre es eine gute entspannte Veranstaltung. Die Tickets kauft sich jeder selbst pro Person 22€. Man kann die Zeitslot schon buchen.  Artcard zählt leider nicht. 

 

Wie immer keine Platzhalter und interessante Ausstellung

 

EmotionAir ist eine einzigartige Ausstellung, die die tiefe Beziehung zwischen Kunst und Emotionen durch das fesselnde Medium der aufblasbaren Kunst erforscht.

 

Hier noch Details zur Ausstellung:

Dieses Kunstprojekt bietet einen multisensorischen Ausstellungspfad, der die Leichtigkeit der aufblasbaren Werke mit der Komplexität der menschlichen Gefühle in Einklang bringt. Die Installationen sind keine einfachen Kunstwerke, sondern echte emotionale Träger, die den Besucher in eine lebendige und intensive Welt führen. Jedes Stück ist so konzipiert, dass es einen intimen Dialog mit den eigenen Gefühlen anregt und einen einzigartigen Einblick in die Komplexität der menschlichen Erfahrung bietet. In der Ausstellung interpretieren und präsentieren zwanzig Künstlerinnen und Künstler Werke, die sich auf bestimmte Emotionen oder von ihnen beeinflusste Verhaltensweisen beziehen.

Die dargestellten Emotionen sind sehr unterschiedlich und werden in verschiedenen Formen dargestellt: von der imposanten Installation Cube Abyss von Cyril Lancelin, die uns mit Angst konfrontiert, bis hin zu den großen rosa Kaninchen von Momoyo Torimitsu, die Ausdruck von Frustration und Unbehagen sind. Künstler wie Lucas Zanotto und Jason Wilsher-Mills zelebrieren Freude in verschiedenen Formen, während Rub Kandy mit seinen extravaganten GINJOS die Ekstase feiert. Lassen Sie sich von den Werken von Michela Picchi, Kalman Pool und den lebensechten Videoinstallationen von Anotherviewüberraschen und vertrauen Sie dem Werk Swing von MOTOREFISICO. Das italienische Kollektiv Hyperstudio präsentiert zu diesem Anlass zwei Werke: Too Many Thoughts “ und „Hyperfeeling“. Letzteres, in Zusammenarbeit mit dem internationalen Studio Sila Sveta und dem Künstler kissmiklos, ist das Herzstück der Ausstellung und lädt die Besucher ein, in Tausende von Sphären einzutauchen, um alle Emotionen auf einmal zu erleben. Von monumentalen Installationen, die sich majestätisch im Ausstellungsraum erheben, bis hin zu intimeren Werken, die den Besucher in einen persönlichen Dialog verwickeln, bietet die Ausstellung einen umfassenden Überblick über die Vielfalt der künstlerischen Ansätze.

Im Klangkontext fügt Thom Kublisfaszinierendes Werk Black Hole Horizon, in dem der Klang in schwebenden Blasen gefangen zu sein scheint, eine weitere Dimension hinzu. Die Zuschauer sind eingeladen, zu spielen, zu berühren und in Atmosphären mit hypnotischen visuellen Effekten einzutauchen, wie sie von Miranda Makaroff geschaffen wurden, und den monströsen und bezaubernden, widersprüchlichen und spielerischen Kreaturen des Künstlers Motomichi Nakamura zu begegnen . Erleben Sie die unendlichen Farbkombinationen, zu denen Karina Smigla-Bobinskis Werk Kaleidoscope einlädt, und genießen Sie die Lichtspiele des WerksThe Third Thing des Künstlers Alex Schwederund die immersive kinetische Installation ELECTRIC MOONS von Christopher Bauder. Schließlich können Sie mit der Außeninstallation von Stefano Rossetti den Regenbogen überqueren.

Das 2020 gegründete Ballonmuseum hat seine erste Ausstellung in Rom, Italien, eingeweiht. Der Gewinner des prestigeträchtigen BEA Best Proprietary Format“ – Best Event Awards im Jahr 2022 entwickelt seit mehreren Jahren Ausstellungen mit dem Schwerpunkt auf aufblasbarer Kunst. Diese künstlerische Bewegung entstand um die Mitte des 20. Jahrhunderts, einer Zeit großer kreativer Leidenschaft und künstlerischer Experimente, angeführt von Kollektiven von Architekten, Künstlern und Designern, die begannen, die Dimension des Raums mit enormen und surrealen Werken zu erforschen und die künstlerischen Konventionen der Zeit herauszufordern. Die Verwendung von Materialien wie PVC und Nylon ermöglichte es ihnen, Skulpturen zu schaffen, die sich der Statik entziehen und das Publikum auffordern, das traditionelle Konzept der künstlerischen Form zu überdenken. Für die EmotionAir-Ausstellung in Düsseldorf erforschen Künstler dieses einzigartige Medium, um Form und Raum herauszufordern und Emotionen zu vermitteln. Darüber hinaus gibt es einen Raum, der der Geschichte aufblasbarer Objekte gewidmet ist, von den frühen Erfahrungen der Gebrüder Montgolfier im 18. Jahrhundert bis zur berühmten Serie Balloon Dog des amerikanischen Künstlers Jeff Koons.

Organisiert von
Daniel R aus Düsseldorf
Fr. 21.06.2024 von 19:00 bis 21:30 Uhr
5 Teilnehmer

Interesse geweckt? Jetzt kostenlos registrieren!

Du bist nur einen Klick entfernt. Die Registrierung dauert nur 1 Minute.