Während die Bürokratie auch nichtbinäre Geschlechterzuordnungen akzeptiert, tut sich die Gesellschaft damit schwer. Warum? Darüber diskutieren Expert:innen am 18. Juni in Hannover.
Hallo Ihr Lieben,
ich finde dieses Thema interessant und freue mich auf neue Aspekte, Informationen und natürlich auf Euch :-)
Der Eintritt ist ebenso wie die Platzwahl frei. Aus Erfahrung sind die Podiumsdiskussionen der Volkswagenstiftung im Xplanatorium sehr gut besucht, daher bitte ich um pünktliches Treffen eine halbe Stunde vor Beginn der Diskussion, also spätestens um 18.30 Uhr.
Liebe Grüsse
Silke
Info des Veranstalters:
Im August 2023 wurde das sogenannte Selbstbestimmungsgesetz vom Bundeskabinett verabschiedet und soll am 1. November 2024 in Kraft treten. Damit soll es in Zukunft trans-, inter- und nichtbinären Menschen einfacher gemacht werden, ohne langwieriges gerichtliches Verfahren den Geschlechtseintrag im Personalausweis zu ändern. Für die einen ein längst überfälliger Schritt zur Wahrung von Grund- und Menschrechten. Für die anderen eine Entscheidung mit fundamentalen gesellschaftlichen Folgen. Laut Lesben- und Schwulenverband in Deutschland sind unter den queerfeindlichen Straftaten die transfeindlichen Delikte am häufigsten. In der Tat bringt die Gesetzesreform die bisher erlernte und gelebte binäre Gesellschaftsordnung durcheinander. Geübte Rollenbilder werden in Frage gestellt, normative Geschlechterzuschreibungen verlieren an Bedeutung. Was genau ist der Inhalt des Selbstbestimmungsgesetzes? Warum erhitzt das Thema Transidentität so sehr die Gemüter? Und wie kann eine gesellschaftliche Akzeptanz gelingen?
Podiumsdiskussion mit