Schiederweiher /Winter am Flötzersteig

Treffpunkt 11:30 Parkplatz Feuerwehr Hinterstoder (Hinterstoder 30/ 4573 Hinterstoder)

 

Vom Parkplatz bei der Feuerwehr in Hinterstoder gehen wir in Richtung Nordwesten zur Brücke über die Steyr auf dem Prielerweg. Nach der Brücke setzen auf dem Prielerweg unsere Wanderung nach links fort und folgen der Markierung Flötzersteig. Nach kurzem gabelt sich der Prielerweg in zwei Grundstückszufahrten nach links und rechts. Wir gehen gerade aus weiter, verlassen den asphaltierten Prielerweg und befinden uns jetzt auf dem Angerhoferweg. Der führt uns in Kürze auf ein offenes Areal, das am Steger heißt, wo es rechter Hand eine Kapelle und ein Ferienhaus gibt. Wir sind auf der linken Seite der Steyr und gehen weiter in südwestlicher Richtung.

Im Huemer gehen wir in der Verlängerung des Angerhoferweges gerade weiter auf den Salzsteigweg, wie in diesem Abschnitt der Flötzersteig auch genannt wird. Wir kommen an den Fuß des Öttls, der hier steil auf die zum Berg her zwei hintereinander folgende Schlingen bildende Steyr abfällt. Wir folgen dem Weg, zu dem von links der Weg vom Parkplatz Schiederweiher Hinterstoder bei einer Weggabelung einmündet. Wir überqueren eine Weggabelung und gehen geradeaus weiter auf die Einmündung der Krummen Steyr in die Steyr am Fuße des Klinserkogels zu. 

Hier macht der Weg nun am Ufer der Krummen Steyr eine scharfe Rechtskurve und wir folgen der Krummen Steyr bis zum Schiederweiher, dessen Nordseite wir halbkreisförmig umrunden, um dann weiter entlang der Krummen Steyr am Fuße des Öttlberges in den sich auftuenden Talboden, die sogenannte Polsterlucke, zu gehen. Bei der nächsten Weggablung verlassen wir den Flötzersteig und gehen auf der Polsterluckenrunde in Richtung Polsterstüberl weiter. Nach einem kurzen Stück durch den Wald am Fuße des Öttlberges treten wir auf den offenen Talboden, die Polsterlucke, am Fuße des großen Priels. Wir steuern die Gebäudegruppe im südwestlichen Bereich der Fläche an und gehen an dieser nordseitig vorbei noch ein Stück weiter hinein ins Tal bis zu einem Baum, auf dem viele Schilder angebracht sind. Auf dem größten steht „Fahrradabstellplatz“.

Hier geht die Route der Polsterluckenrunde im rechten Winkel vom Weg mit der Nummer 201 nach links ab in Richtung zur Krummen Steyr. Dieser folgen wir nun in ihrem Verlauf bis wir sie überqueren und in leicht südöstlicher Richtung weitergehen. Am Ende des offenen Areals mündet von links der Flötzersteig in die Polsterluckenrunde ein und wir gehen weiter auf diesem Weg, der außer Flötzersteig noch andere Bezeichnungen hat, in südlicher Richtung durch ein kleines Stück Wald. In Hinterberg, der nächsten Lichtung, die wir erreichen, befindet sich der nächste Parkplatz, der sogenannte Parkplatz Polsterlucke.

Von dort geht es auf dem Goierweg in südwestlicher Richtung weiter bis zum Nickergut. Durch das teilweise zerstörte und verlassen scheinende Nickergut geht man durch, überquert den Nickerbach und kommt auf dem kleinen Schwemmkegel am Haistriegelweg an ein paar Wohnhäusern vorbei bis man weiter an der Steyr in Richtung Südwesten geht. In einer rechtsgerichteten Schlinge der Steyr mündet der Ostrawitzbach ein. Diesem folgen wir bis zur Dietlkapelle. Nach der Dietlkapelle überqueren wir den Ostrawitzbach und gehen über offenes Gelände am Talboden auf das Dietlgut zu.

Wir kehren um und gehen am selben Weg zurück bis der Flötzersteig von der Polsterluckenrunde am Fuße des Klinserkogels nach rechts durch den Wald abzweigt. Vor den zwei Schlingen der Steyr am Fuße des Öttl gehen wir auch geradeaus weiter und überqueren die Steyr, die wir kurze Zeit später wieder zurücküberqueren, um auf dem Angerhoferweg weiter zu gehen, dem wir über die Brücke der Steyr folgen, wo wir am rechten Ufer das letzte Stück entlang der Steyr gehen

Organisiert von
Judith aus Gallneukirchen
Sa. 28.12.2024 von 11:30 bis 18:00 Uhr
11 Teilnehmer

Interesse geweckt? Jetzt kostenlos registrieren!

Du bist nur einen Klick entfernt. Die Registrierung dauert nur 1 Minute.