Wir möchten München auf der Tour „KulturGeschichtsPfad Aubing-Lochhausen-Langwied“ (Stadtbezirk 22) weiter kennenlernen. Wir konzentrieren uns dabei vor allem auf den alten Ortskern von Aubing (unter Ensemble-Schutz, mit vielen Erklärungstafeln). Anschließend machen wir einen kleinen Abstecher zur neuen rumänisch-orthodoxen Kirche/Kloster und eine Runde zum Wahrzeichen Aubings, einem 37 m hohen denkmalgeschützten Wasserturm, der wie ein mittelalterlicher Stadtturm aussieht.
Wir folgen dabei grob einer kleinen Auswahl der zugehörigen Broschüre, als pdf kostenlos herunterladbar unter:
https://stadt.muenchen.de/infos/kulturgeschichtspfade.html
dort „Aubing-Lochhausen-Langwied“:
https://stadt.muenchen.de/service/info/aubing-lochhausen-langwied/10313854/
mit einer Übersichtskarte und der ausführlichen Beschreibung „Der KulturGeschichtsPfad als Druckversion“.
Treffpunkt: 18:00 Uhr auf der Nordseite des Bahnhofs Aubing (nicht Neuaubing!), in der Gleis-Unterführung ausgeschildert mit „P&R“ [Update 14.9.: Bei Regen nicht wie ursprünglich vorgesehen oben an der Treppe, sondern unten an der Treppe in der Gleisunterführung im Trockenen]. Anfahrt z. B. vom Hauptbahnhof spätestens ab 17:41 Uhr, S4 Richtung Geltendorf, Ankunft Aubing 17:58 Uhr (Zone M). Eine Einkaufsmöglichkeit für früher Ankommende gibt es auf der Südseite des S-Bahnhofs beim Edeka-Supermarkt (Ausgang „Colmdorfstraße“). Wer zu spät kommt, könnte zum zentral gelegenen Kriegerdenkmal gehen, an dem wir zwei Mal vorbeikommen (Altostraße 36).
Route (4 km): Start Bahnhof Aubing, Kirche St. Quirin, Ubostraße, Kriegerdenkmal, Leingärtner-Hof, Zwillergasse, Kriegerdenkmal, Burenwirt (bei Bedarf Toilettenstopp, Einkehrmöglichkeit), Abstecher rumänisch-orthodoxe Kirche, Runde zum Wasserturm, Endpunkt Bahnhof Aubing.
Bei schlechtem Wetter werden wir die Tour etwas kürzen. Wir sollten voraussichtlich gegen 20 Uhr am Endpunkt Bahnhof Aubing sein. Wer mag, kann danach noch spontan mit einkehren, Vorschlag beim Burenwirt in der Altostraße 7 (gut 200 m vom Bahnhof Aubing entfernt), Küche bis 22 Uhr, https://speisekarte.menu/restaurants/muenchen/burenwirt
Wer sich einstimmen möchte, der kann vorher die pdf-Beschreibung durchlesen (siehe oben), vor allem die einleitenden Kapitel bis Seite 22 und Alt-Aubing auf S. 23-40. Unterwegs werde ich etwas daraus erzählen. Wenn jemand eine kleine Anekdote oder Ergänzung dazu hat, ist das willkommen. Ich bin kein offizieller Stadtführer (und nehme auch kein Trinkgeld an), es ist ein privates Event und jeder geht auf eigene Gefahr. Schön fände ich es, wenn wir neben der Bewegung und „Weiterbildung“ auch viel Spaß hätten.