Wir möchten München auf der Tour „KulturGeschichtsPfad Am Hart“ weiter kennenlernen. Von der U-Bahnstation Dülferstraße gehen wir auf die Panzerwiese (Kalk-Magerrasen mit ca. 180 Pflanzenarten, Naturschutzgebiet „Panzerwiese und Hartelholz“, bis 1990 militärisches Sperrgebiet). Weiter geht es überwiegend durch Grünanlagen an der Kirche St. Gertrud und der Versöhnungskirche vorbei in die Siedlung Neuherberge. Wer mag, kann am Endpunkt spontan noch in dem beliebten Treffpunkt „Wirtshaus am Hart“ mit einkehren (Sudetendeutsche Straße 40, www.wirtshaus-am-hart.de , einige Plätze sind für uns reserviert, Biergarten vorhanden). Von dort sind es knapp 400 m bis zur U2 „Am Hart“ (2 U-Bahn-Stationen vom Start entfernt).
Treffpunkt: 18:00 Uhr an der U-Bahnstation U2 Dülferstraße auf dem Nordhaideplatz vor dem „Café & Bäckerei Höflinger“ (Schleißheimer Straße 506, Kundentoilette vorhanden). Ausgang in der Bahnsteigmitte, dann Ausgang „Bus 172 Dachau Bf., Schleißheimer Straße, Zauneidechsenweg“. Ein kostenloses WC gibt es außerdem im U-Bahn-Sperrengeschoss. Wer etwas zu spät kommt, kann die Panzerwiese auslassen und direkt zum Dominikusplatz gehen.
Route (ca. 5,6 km): Start U-Bahnstation U2 Dülferstraße, Panzerwiese (Naturschutzgebiet), Dominikusplatz, Kirche St. Gertrud, Versöhnungskirche, Toilettenstopp an der U-Bahnstation Harthof (kostenlos, im Sperrengeschoss, nach 2,3 km), Siedlung Neuherberge mit dem Sprengelplatz, Volksschule an der Rothpletzstraße, Siedlung Am Hart, Endpunkt „Wirtshaus am Hart“ (Sudetendeutsche Straße 40). Bei schlechtem Wetter werden wir die Tour etwas kürzen (ggf. vor allem die Siedlung Neuherberge und die Volksschule an der Rothpletzstraße auslassen).
Unterlagen: Wie gewohnt folgen wir einer Auswahl der zugehörigen Broschüre, als pdf kostenlos herunterladbar unter:
https://stadt.muenchen.de/infos/kulturgeschichtspfade.html
dort „Milbertshofen-Am Hart“ (Stadtbezirk 11):
https://stadt.muenchen.de/service/info/milbertshofen-am-hart/10314008/
mit einer „Übersichtskarte zum Rundgang 1“ und der ausführlichen Beschreibung „Der KulturGeschichtsPfad als Druckversion“.
Wer sich einstimmen möchte, der kann vorher die pdf-Beschreibung durchlesen (siehe oben), vor allem die einleitenden Kapitel bis Seite 32 und „Rundgang 1: Harthof und Am Hart S. 33-64. Unterwegs werde ich etwas daraus erzählen. Wenn jemand eine kleine Anekdote oder Ergänzung dazu hat, ist das willkommen. Ich bin kein offizieller Stadtführer (und nehme auch kein Trinkgeld an), es ist ein privates Event und jeder geht auf eigene Gefahr. Schön fände ich es, wenn wir neben der Bewegung und „Weiterbildung“ auch viel Spaß hätten.