(21.8.: Route gekürzt; 3.9.: evtl. auch Plätze draußen->Jacke mitnehmen) Wir möchten München auf der Tour „KulturGeschichtsPfad Partnachplatz, Gartenstadt Holzapfelkreuth“ weiter kennenlernen. Von der U-Bahnstation Partnachplatz aus spazieren wir durch die denkmalgeschützte „Kriegersiedlung“ und an einer ausgemusterten Dampflok vorbei zum ehemaligen Wohnhaus von Franz Josef Strauß. Weiter geht es am schlossähnlichen Münchenstift St. Josef vorbei in die dörfliche „Gartenstadt Holzapfelkreuth“. Unterwegs werde ich wie gewohnt etwas zu den Sehenswürdigkeiten erzählen. Wer mag, kann im Anschluss spontan noch im Traditionslokal „Wirtshaus in Sendling“ mit einkehren (Albert-Roßhaupter-Str. 61, Küche bis 22 Uhr, www.wirtshausinsendling.de , einige Plätze sind für uns reserviert); Stand 03.09.2025: Bei schönem Wetter evtl. auch Plätze draußen, also bei Bedarf wärmere Sachen/Jacke mitnehmen.
Routenkürzung (gepostet am 21.08.2025). Die Tour ähnelt einer früheren Tour. Weil die recht lang war und es jetzt schon spürbar früher dunkel wird, lassen wir den Südpark/ Sendlinger Wald aus. Der Treffpunkt, die Hauptsehenswürdigkeiten und die Schluss-Einkehr bleiben bestehen. Inzwischen gibt es im urigen Lokal Wöllinger einen neuen Pächter, sodass wir dort unterwegs bei Bedarf einen Toilettenstopp machen. Die Schluss-Einkehr bleibt jedoch in dem größeren Traditionslokal „Wirtshaus in Sendling“ beim Startpunkt Partnachplatz.
Treffpunkt (siehe auch die Landkarten unter „Beiträge“): 18:00 Uhr auf dem Partnachplatz an der U-Bahnstation (U6 Partnachplatz, Ausgang „Garmischer Str., Ridlerstr.“) auf der gepflasterten Südwestseite, wo auch viele Bänke, ein Bücherschrank und ein kostenloses WC-Häuschen stehen. Für die Verpflegung unterwegs bietet sich ggf. die Bäckerei Ihle im Rewe gegenüber an, denn wir machen unterwegs voraussichtlich nur einen Toilettenstopp ohne Einkaufsmöglichkeit. Wer zu spät kommt und wir schon weg sind, könnte zum Grabbeweg auf die Brücke über die Heckenstallerstraße kommen (ist der Mittlere Ring, ist als Treffpunkt auf der Übersichtskarte eingezeichnet).
Route (ca. 4,0 km): Start U-Bahnstation U6 Partnachplatz, Kriegersiedlung, Heckenstaller Park, Hirsch-Gereuth-Straße 28 (FJS), Grabbestraße, Gaststätte Wöllinger am Luise-Kiesselbach-Platz (3,1 km, bei Bedarf Toilettenstopp), Münchenstift St. Josef, Siedlung in Staltacher Straße, Endpunkt der Führung bei der Gethsemanekirche (4,0 km).
Von dort sind es noch gut 500 m zur U6 Westpark oder ca. 1,2 km zum Ausgangspunkt U6 Partnachplatz bzw. „Wirtshaus in Sendling“ (siehe auch die Landkarten unter „Beiträge“). Zur Bushaltestelle „Ettalstraße“ wären es 100 m und dann drei Stationen bis zum Ausgangspunkt U6 Partnachplatz bzw. „Wirtshaus in Sendling“. Bei schlechtem Wetter werden wir die Tour etwas kürzen.
Unterlagen (bei Interesse): Wie gewohnt folgen wir einer Auswahl der zugehörigen Broschüre, als pdf kostenlos herunterladbar unter:
https://stadt.muenchen.de/infos/kulturgeschichtspfade.html
dort „Sendling-Westpark“, mit Übersichtskarten und ausführlicher Beschreibung.
Wer sich einstimmen möchte, der kann vorher die pdf-Beschreibung durchlesen (siehe oben), vor allem die einleitenden Kapitel bis Seite 32, bei Interesse auch die Rundgänge 1 und 2 auf S. 33-116. Unterwegs werde ich etwas daraus erzählen. Wenn jemand eine kleine Anekdote oder Ergänzung dazu hat, ist das willkommen. Ich bin kein offizieller Stadtführer (und nehme auch kein Trinkgeld an), es ist ein privates Event und jeder geht auf eigene Gefahr. Schön fände ich es, wenn wir neben der Bewegung und „Weiterbildung“ auch viel Spaß hätten.