Experimentalkonzert: Musica bizzarra

Ein Konzert im Musikinstrumenten-Museum als wissenschaftliches Experiment. Wer hat Lust,  sich darauf einzulassen?

Mit dem Alte-Musik-Ensemble "The Late Train" Musik von Merula bis Bach live in zwei Konzertsälen erleben: Präsenz des Ensembles versus Audio- und Videoübertragung. Das Publikum wechselt in der Pause den Saal.

Hintergrund und Ablauf

Als Teil eines Forschungsprojekts soll das Experimentalkonzert über mögliche ästhetische Gewinne und Verluste verschiedener Konzertsituationen Aufschluss geben. Die Konzertbesucher:innen werden daher den Sälen zufällig zugeteilt (Paare, Familien und Kleingruppen dürfen natürlich zusammenbleiben), wechseln in der Pause den Saal und sind gebeten, durch das Ausfüllen von Fragebogen am Experiment teilzunehmen. Teilnehmende erhalten eine Ermäßigung des Eintrittspreises.

Es erklingen Werke von Matthew Locke, Georg Philipp Telemann, Tarquinio Merula, Steffan Nau, Carl Philipp Emanuel Bach, Johann Sebastian Bach, Marco Uccellini, Girolamo Alessandro Frescobaldi, Alessandro Stradella, Andrea Falconieri und anderen.

Das Experimentalkonzert ist eine Kooperationsveranstaltung des Staatlichen Instituts für Musikforschung und des Fachgebiets Audiokommunikation der Technischen Universität Berlin.

Zum Ensemble

Das Berliner Alte Musik-Ensemble The Late Train nimmt sein Publikum mit auf eine Reise durch die Musik der späten Renaissance bis zur frühen Klassik. Die Musikerinnen interessieren sich vor allem für historische und freie Improvisation, zeitgenössische und elektronische Musik. Sie wählen ihre Konzertprogramme so aus, dass ihre Aufführungen für das Publikum einzigartige Erlebnisse sind. In ihrem Ansatz zur Musikgestaltung versuchen sie, aus jedem Stück "ihr eigenes" zu machen, indem sie mit Affekten und Spieltechniken experimentieren, immer auf der Suche nach neuen Klangfarben und manchmal bis an die Grenzen gehend.

The Late Train

Semion Gurevich, Barockvioline, Barockbratsche

Julia Herzog, Blockflöten

Agnieszka Skorupa, Cembalo

Chia-Hua Chiang, Barockcello

 

Beginn: 19 Uhr

Eintritt: 10 Euro, ermäßigt 5 Euro

Hinweis: Bei Teilnahme an der wissenschaftlichen Befragung (Fragebogen) wird der Eintrittspreis um die Hälfte ermäßigt (von 10 Euro auf 5 Euro, bei Standardermäßigungen ist der Eintritt dann frei). 

Kartenvorbestellung unter Tel.: 030.25481-178 oder kasse@mimpk.de

 

Bitte jeweils selbst eine Karte reservieren. 

https://www.simpk.de/ueber-uns/veranstaltungen/veranstaltungs-detailseite/veranstaltung/2025/01/16/musica-bizzarra.html

 

Organisiert von
Andreas aus Berlin
Do. 16.01.2025 von 19:00 bis 20:30 Uhr
6 Teilnehmer

Interesse geweckt? Jetzt kostenlos registrieren!

Du bist nur einen Klick entfernt. Die Registrierung dauert nur 1 Minute.