https://kz-verband-wien.at/veranstaltung/strassenbahnfahrt-zur-gedenkfeier-im-sandleitenhof/
Gemeinsame Anfahrt in der geschmückten historischen Straßenbahn zur Befreiungsfeier im Sandleitenhof.
Treffen ab 12:00 bei Schwarzenbergplatz/Schubertring (Schleife 71er).
Abfahrt pünktlich um 12:25. Aus fahrplanmäßign Gründen können wir leider nicht warten.
Entlang der Route wird es eine historische Kontextualisierung zu Verfolgung, Widerstand und Befreiung geben.
Route: Schwarzenbergplatz – Lothringerstraße – Schleife Karlsplatz -Schwarzenbergplatz – Schubertring – Parkring/Stadtpark – Urania – Franz Josefs-Kai – Schwedenplatz-Schottenring/Börse – Schottentor – Universitätsstraße – Alser Straße – Kinderspitalgasse – Jörgerstraße -Elterleinplatz – Hernalser Hauptstraße – Dornbach – Güpferlingstraße – Sandleitengasse
Ankunft ca. 13:30: LIEBKNECHTGASSE
Anmeldung unter anmeldung@kz-verband-wien.at
Wer erst später zur Gedenkfeier kommen möchte, ist ebenso eingeladen - ich ersuche nur um Mitteilung wer wann an diesem Gedenken teilhaben möchte!
Im Anschluss ist eine Gedenkfeier am Matteottiplatz
https://kz-verband-wien.at/veranstaltung/5-april-gedenkfeier-befreiung-wien-1945-sandleitenhof/
14:00 - 17:00 Ort 1160 Wien Matteottiplatz
80 Jahre Befreiung Wiens vom Naziterror – April 1945
Der KZ-Verband Wien veranstaltet im Rahmen der ARGE NS-Opferverbände eine Gedenkfeier am 5. April 2025 um 14 Uhr am Matteottiplatz im Sandleitenhof in Ottakring.
Vor 80 Jahren haben junge Kommunist*innen und Sozialist*innen im und um
den Sandleitenhof eine beispiellose Entwaffnungsaktion von deutschen
Wehrmachtssoldaten gestartet und großes Blutvergießen in diesem Teil
der Stadt verhindert.
Während zur gleichen Zeit in Mauthausen auf Befehl des Gauleiters
Eigruber noch Menschen ins Gas getrieben wurden, haben junge Frauen und
Männer vom Sandleitenhof ihr Leben riskiert um weiteres Blutvergießen
zu verhindern.
Dieser mutigen Tat wollen wir am 5. April mit einer Lesung von
Zeitzeug*innenberichten begleitet von antifaschistischen Liedern
gedenken.
Im Rahmen der Gedenkveranstaltung im Sandleitenhof werden wir den
diesjährigen Ernst-Kirchweger-Gedenkpreis anlässlich seiner Ermordung
vor 60 Jahren verleihen. Ernst Kirchweger war zeitlebens ein aktiver
Antifaschist, der während einer Demonstration am 31. März 1965 durch
die Hand eines Rechtsextremisten, der faschistische Parolen grölte,
niedergeschlagen wurde, weil er auf diesen aufklärerisch einwirken
wollte. Am 2. April 1965 erlag Kirchweger seinen Verletzungen. Er ist
damit das erste Todesopfer politischer Gewalt in der Zweiten Republik.
Vor Ort wird für Sitzmöglichkeiten und eine kleine Verpflegung gesorgt
sein. Bei Schlechtwetter freuen wir uns euch in den SOHO STUDIOS
Ottakirng zu begrüßen.
Wir freuen uns auf euer zahlreiches Kommen!