Kirche am Hohenzollernplatz: Gespräch, Besichtigung, Führung

Inhalt und Ziel:

Die Kirche am Hohenzollernplatz hat mich schon während meines Studiums der Kunstgeschichte begeistert, deshalb freue ich mich jetzt mit Euch (10 Personen, welche Interesse und Zeit dazu haben) eines der Hauptwerke der expressionistischen Architektur in Berlin zu Besuchen/zu besichtigen, bei einer Führung etwas zum Leben und der Arbeit des Architekten Klarwein zu erfahren und gemeinsam ins Gespräch zu kommen.

 

Organisatorisches: 

Der Treffpunkt „nur“ wird den Teilnehmenden mitgeteilt.

Wichtig!! Die Kommunikation vor der Veranstaltung und am Veranstaltungstag läuft über die Chat-Funktion. Bitte beachtet das, damit die Veranstaltung für alle Beteiligten günstig verläuft. 

Ich werde uns als (fachlich interessierte Gruppe) mit entsprechender Teilnehmerzahl verbindlich anmelden! Von da her ist es wichtig, wenn etwas dazwischenkommt, - was immer möglich ist - sich abzumelden.

Der Eintritt zur Ausstellung ist frei und die Teilnahme an der Führung auch. Es gibt die Möglichkeit für die Ausstellung und die Führung eine Spende zu entrichten.

Ich trete hier nicht als Veranstalter auf, die Verantwortung für sich trägt jeder selbst.

 

Ablauf:

Wir treffen uns vor der Kirche. Hier kommen wir zunächst ins Gespräch zum städtebaulichen Kontext sowie zur Einordnung des Gebäudes in die Zeit und die Stadtentwicklung dort in den 1920er und 1930er Jahren. (Info: Es gibt bei meinen Veranstaltungen immer eine Regenvariante :- ))

Dann schauen wir uns den Komplex von Gemeindehaus und Kirche gemeinsam an und danach nehmen wir an der Führung teil.

 

Wichtig: 

Wer „nur“ zu der Führung möchte, alles gut – Der oder die meldet sich bitte hier nicht an, sondern besucht die Führung eigenständig, wann immer Er/Sie es mag.

 

Inhaltlich:

Die spätexpressionistische Kirche am Hohenzollernplatz ist lange, auch in der Fachöffentlichkeit, dem Architekturbüro Fritz Höger aus Hamburg zugeordnet worden.

 

Die Ausstellung vom „Kraftwerk Gottes zur Knesset“ (ein super Titel übrigens) zeigt (hier etwas verkürzt dargestellt) wie sich der Entwurf der Kirche am Hohenzollernplatz des Architekten Ossip (Joseph) Klarwein veränderte, bis er zur Ausführung kam. Dokumentiert wird auch die Geschichte des Architekten Klarwein, der im Büro Fritz Höger in leitender Position arbeitete, mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten migrieren musste und sich in Israel zu einem bedeutenden Architekten des Landes entwickelte.

Info: Mit dem „Aktiven Museum Faschismus und Widerstand e. V. in Berlin“ konnte eine gute Partnerin für das Projekt gefunden werden.

 

Kontextbezug zur Architektur der Nachkriegsmoderne: Die Kirche bot Anregungen für die Gestaltung von Kirchen der Zeit der Nachkriegsmoderne, z. B. für Reinhard Hofbauer für die St. Canisius Kirche in Charlottenburg (1995 abgebrannt) siehe letztes Bild, im Beitrag unten, es zeigt das Kirchenschiff von innen in seiner ursprünglichen Gestaltung. Weitere Bilder in einem Beitrag der Gruppe. 

 

 

Interesse geweckt? Jetzt kostenlos registrieren!

Du bist nur einen Klick entfernt. Die Registrierung dauert nur 1 Minute.