Diese Tour richtet sich an alle Offroad Enthusiasten die Ihre Bikes mal abseits der asphaltierten Wege Ihren angestammten Lebensräumen bewegen möchten.
Wir fahren auf dem Niederländischen TET (Trans Euro Trail) und steigen in Castenray in Grenznähe zu Straelen in den Trail ein.
Länge und Dauer ist unbestimmt und offen. Jeder kann jederzeit aus dem Trail aussteigen und die Länge der Strecke gemäß seiner Kondition und seinen Fähigkeiten selbst bestimmen.
Für alle die nicht wissen was der TET ist, hier die eine kurze Erklärung:
Der Trans Euro Trail besteht aus 51.000 KM unbefestigter Wege vom Polarkreis bis vor Afrika.
Die Offroad Wege des TET sind alle legal mit Motorrädern zu befahren und bieten die Möglichkeit, die Stärken unserer Maschinen richtig auszukosten.
Die Schwierigkeitsgrade sind von Land zu Land unterschiedlich und von der jeweiligen Landschaft abhängig. Auf dem Niederländischen TET erwarten uns moderate Feld- und Waldwege eventuell vereinzelt Sandstrecken, leichte Steigungen und wenn wir Glück haben auch die eine oder andere Furt.
Der Niederländische TET ist auch von Einsteigern die Ihre Maschinen im Gelände souverän unter Kontrolle haben und im Stand fahren können zu bewältigen.
Mehr Informationen findet Ihr auf der Website der Community www.transeurotrail.org
Voraussetzungen Maschine
Dein Bike muss selbstverständlich geländegängig und Offroad tauglich sein.
Das bedeutet, lange Federwege, minimierte Sturzgefahr im Gelände und Offroad Reifenprofil mit Gripp. Seitensturzbügel sind auf jeden Fall zu empfehlen. Schwere BMW Reiseenduros sind sicherlich in der Lage die Strecke mit dem entsprechenden Profil zu bewältigen. Sollte hier allerdings keine Offroad Erfahrung bestehen, gibt es zu bedenken das der Fahrer sich sicher sein sollte das er das immense Gewicht im Gelände auch unter Kontrolle hat.
Ausrüstung/Schutzkleidung
Eine ausreichende Schutzkleidung ist Pflicht! Dazu zählen selbstverständlich Knie, Ellbogen und Schulterprotektoren sowie ein Rückenprotektor. Offroad Knie-Schienbein Protektoren sind zu empfehlen.
Da beim Offroad fahren Stürze sicherlich wahrscheinlicher sind als auf asphaltierten Straße (aber kein muss, wenn man die Geschwindigkeit den Fahrkenntnissen anpasst) ist ein Medikit ebenfalls zu empfehlen um kleine Blessuren und Schürfwunden zu behandeln. Da wir uns ja trotzdem in unmittelbarer Reichweite von Medizinischer Versorgung befinden kann das Wundnaht Set getrost zu Hause bleiben 😂.
Sinnvoll ist auch ein Reparatur Set für platte Reifen oder ein Pannenspray falls dem Profil mal die Luft ausgeht.
Wie wir fahren
Da wir beim Offroad nicht in starrer Gruppenformation fahren, wird zu Anfang besprochen welche Kenntnisse vorliegen. Je versierter der Fahrer umso höher die Geschwindigkeit im Gelände.
Auf dem Trail werden wir die Formation entsprechend anpassen, sodass die langsamen Fahrer absteigend mit der Geschwindigkeit nach hinten eingereiht werden. Grund hierfür ist, dass jeder mit der für Ihn optimalen Geschwindigkeit fahren kann und sich voll und ganz auf den Trail konzentriert und nicht noch auf vorrausfahrende oder aufrückende Fahrer achten muss. Niemand soll genötigt werden schneller zu fahren als er kann oder von nachfolgenden Fahrern bedrängt werden.
In dem Moment wo wir in den Trail einsteigen gibt es nur dein Bike, dich und den Trail!
Abwechselnd werden erfahrene Fahrer auch das Schlusslicht bilden damit gewährleistet ist, dass kein Sturz unbemerkt bleibt und unmittelbar Hilfe geleistet werden kann.
Einsteiger
Deine Offroad Erfahrung beschränkt sich auf Schotterstraßen aber Du wolltest immer schon ins Gelände? Kein Ding, jeder fängt mal an und die landschaftlichen Gegebenheiten der Niederlande bietet sich mit dem moderaten Schwierigkeitsgrad dafür an. Sollte der Trail dich überfordern oder Unsicherheit aufkommen kannst Du jederzeit aussteigen und mit einem tollen Erlebnis im Gepäck nach Hause fahren oder auf befestigten Wegen parallel zu Gruppe fahren. Niemand wird dich geringschätzen, sondern dich für deine couragierte Selbsteinschätzung respektieren.
Da wir in den Niederlanden keinen durchgehenden Trail haben und wir immer wieder durch Orte fahren um auf die nächste Offroad Etappe zu kommen bieten sich ausreichend Gelegenheiten den Trail zu verlassen.
Teilnahme Voraussetzungen
Jeder Fahrer fährt auf eigenes Risiko für Leib und Maschine, ich übernehme keine Haftung für Schäden oder Verletzungen die nicht von mir verschuldet wurden. Jeder Fahrer hat Sorge dafür zu tragen das seine Maschine und die Ausrüstung die erforderlichen Voraussetzungen erfüllen. Sol