Start in Andermatt um 9.22
Anreise bis Göschenen mit Auto oder Bahn
ZUG ab Göschenen 8.54
Ankunft Andermatt 9.06
12 Km bis Passhöhe ca. 60 min Aufstieg gemütlich langsam mit ca. 10kmh
Danach lange Kaffee Pause
Erreicht man am Gotthardpass die erste Kurve, hat man eine wunderbare Aussicht ins Urserental und die majestätische Bergwelt. Mit etwas Glück sieht man ein Murmeltier. Nach knapp 500 überwundenen Höhenmetern wird schliesslich die Kantonsgrenze von Uri und Tessin erreicht, an der Gotthardreuss. Die Kantonsgrenze ist hier insofern etwas Besonderes, weil jetzt der alte Gotthardpass beginnt. Die «Tremola» ist heute so etwas wie eine Ikone unter den Pässen. Das Wort tremare heisst auf Deutsch zittern – und zittrig fühlt sich das Fahren auf den unzähligen derben Kopfsteinpflastern auch an. Das legendäre Velorennen Paris – Roubaix scheint ein Klacks dagegen zu sein und jeder einigermassen ambitionierte Hobbyvelofahrer sollte die «Tremola» zumindest einmal im Leben gemacht haben.
Einmal «gemacht» oder gefahren haben, sollte man die alte Gotthardstrecke aus verschiedenen Gründen. Zum einen der erwähnten Kopfsteinpflaster wegen. Wo sieht man das überhaupt noch? Mit etwas Glück sieht man am Pass auch die legendäre Gotthard-Postkutsche mit Pferdegespann, die gemietet werden kann. Die Kutschenfahrt von Andermatt über den Gotthard nach Airolo gleicht einer Reise in die Vergangenheit. Auf dem 2106 Meter hohen Gotthardpass kann man sich im «Museo Sasso San Gottardo» über dessen Geschichte informieren.
( Wir haben Zeit dazu)
Tremola runter und ca. 12.00 Einkehr in ein wunderbares Grotto am Fluss....mit guter Küche....
spätestens Ankunft Biasca Bahnhof 14.45 ( ich fahre dann weiter nach Locarno)
wer will kann da zurück fahren nach Göschenen.....und gleich noch die Gotthard Nordroute nach ALtdorf dranhängen......geht ja nur abwärts sehr schön ...Veloweg nicht auf der HAUPT-Autostrasse.