PV >>> Astronomie am Freitag: 400 Jahre Rechenmaschine - von Rechenuhr bis Rechenautomat

Vortrag des Physikalischen Vereins Frankfurt in der Sternwarte Bockenheim. 
 

„Dasselbe, was du auf rechnerischem Wege gemacht hast, habe ich kürzlich mechanisch versucht …“. So beginnt Schickard 1623 in einem Brief an Kepler die Beschreibung der weltweit ersten Rechenmaschine. Dieser Vortrag zeichnet die Entwicklung mechanischer Rechenmaschinen nach und zeigt, wie sie viele Anwendungen ermöglichten – in Katasterämtern und Versicherungen bis zur Astronomie und anderen technisch-wissenschaftlichen Bereichen. Inklusive Vorführung und Gelegenheit zum Ausprobieren."

 

Veranstaltungsort:

Hörsaal, Physikalischer Verein, Robert-Mayer-Straße 2, 60325 Frankfurt

 

Referent*in:

Wilfried Denz

 

Tickets

Jeder bucht oder kauft sein Ticket bitte selbst. (Online-VVK oder Abendkasse)

 

Erwachsene: 7,00 €

Ermäßigt: 5,00 €

(Schüler*innen, Azubis, Student*innen, Rentner*innen, schwerbehinderte Menschen + Begleitung)

Familien: 15,00 €

Mitglieder: frei

 

ZUSÄTZLICH OPTIONAL:

Beobachtung vor und nach dem Vortrag (19:00 Uhr bis 22:30 Uhr)

 

Was gibt es zu beobachten?

Bei gutem Wetter können wir Ihnen die Planeten unseres Sonnensystems, Sonne, Mond und andere astronomische Objekte beobachten: Was genau wir beobachten hängt natürlich von Uhr- und Jahreszeit ab.

 

Bei Bewölkung oder sogar Regen können Sie die Sternwarte vor dem Vortrag besuchen: Wir erläutern Ihnen dann die Funktionsweise des Teleskops und der Sternwarte oder astronomische Phänomene. Nach dem Vortrag öffnet die Sternwarte bei schlechtem Wetter nicht mehr.

Organisiert von
Mario aus Frankfurt am Main
Fr. 15.11.2024 von 20:00 bis 21:00 Uhr
Hörsaal des Physikalischen Vereins Frankfurt / Sternwarte
Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt am Main, Innenstadt I, Deutschland
4 Teilnehmer

Interesse geweckt? Jetzt kostenlos registrieren!

Du bist nur einen Klick entfernt. Die Registrierung dauert nur 1 Minute.