Streuobstwiesen, Magerrasen, Buchenwald – in der vielfältigen Kulturlandschaft des Tüllinger Bergs fühlen sich viele seltene Vogelarten wohl. Naturschutzwart Armin Wikmann führt uns zu den Lieblingsorten von Baumläufer, Gartenrotschwanz, Grauspecht, Grasmücke, Pirol, Wendehals, Zilpzalp & Co. Einige davon werden werden wir nur hören, andere hoffentlich auch zu sehen bekommen.
Falls wir richtig Glück haben sehen wir sogar den in leuchtendem Blau, Gelb und Rotbraun glänzenden Bienenfresser und den Wiedehopf mit seiner markanten Federhaube (vom Bild oben). Beide Arten kommen neuerdings am Tüllinger vor.
Unterwegs lernen wir auch Spannendes zu den Orchideen am Wegesrand und den seltenen gelben Weinbergtulpen, die es hier oben noch gibt.
Zeit für einen Kaffee in Ötlingen nehmen wir uns auch.
Wir treffen uns am Wanderparkplatz Obertüllingen. Verabredet euch gern zu Fahrgemeinschaften. Unbedingt feldwegtaugliches Schuhwerk tragen und auch den Regenschutz nicht vergessen. Die Exkursion findet auch bei mäßigem Wetter statt. Nur bei Dauerregen würden wir absagen. Wir starten pünktlich.
Der Naturschutzwart führt uns ehrenamtlich. Anstelle eines Honorars ist eine Bargeldspende von 10-20 Franken/Euro pro Person üblich, die vollumfänglich den Naturschutzprojekten zugute kommt.
Dauer der Exkursion ca. 3 Stunden.
******************************************************************
Haftungsausschluss, offenbar leider nötig:
Wir gehen als Interessengemeinschaft zusammen auf Tour. Ich bin als Privatperson und nicht als Veranstalterin dabei. Durch Teilnahme an der Aktivität erklärt sich jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin bereit, auf eigene Verantwortung zu handeln. Jede/r haftet für sich selbst und nimmt auf eigenes Risiko teil. Jegliche Haftung für Personen- und Sachschäden wird ausdrücklich ausgeschlossen. Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.
********************************************************************