Der natürliche Rohstoff Kalk ist vor allem in den Abbauregionen in der Mitte und im Norden des Kreises Mettmann seit dem Mittelalter ein bedeutender Wirtschaftszweig. Bereits seit der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde Kalk in der Region in industrieller Weise abgebaut. Kalkstein ist weiterhin einer der wichtigsten Rohstoffe für die Baustoffindustrie, in Kalkwerken wird er aufbereitet und Branntkalk hergestellt.
Während einige Brüche schon stillgelegt wurden, wird in anderen Brüchen sogar noch expandiert. Die Steinbruchtour fiührt uns zu insgesamt acht Brüchen in der unmittelbaren Umgebung. Bei den meisten bieten sich beeindruckende Blicke in die Brüche, deren Wasser aufgrund der Mineralien im Gestein türkisblau leuchtet. Der neue recht hoch gelegene Aussichtspunkte in Schöller gewährt zudem einen unglaublichen Fernblick in Richtung Wülfrath, Mettmann und Düsseldorf.
📌 Veranstalter: ADFC Mettmann;
Tourleitung: Nathalie V.
⏰ Treff und Abfahrt: 11:00 Uhr - Königshofplatz (Platanendach vor der Eisdiele), 40822 Mettmann
Die Tour endet zwischen 17.00 und 18.00 Uhr wieder auf dem Königshofplatz.
ℹ️ Strecke: ca. 48 km überwiegend über wunderschöne befestigte Rad- und Wirtschaftswege und verkehrsarmen Nebenstraßen, teilweise aber auch über unebene Forst- und Waldwege - hügelig und anspruchsvoll! (590 Hm)
Streckenverlauf: Mettmann (Königshofplatz) - Mettmanner Bach - Kalksteinbruch - Neanderthalmuseum - Neandertal - Haus Wanderclub -Winkelsmühle - Gruiten Dorf - Grube 7 - Osterholz - Bruch Schöller - Aussichtspunkt - Schöller - Kalkwerke - Bruch Dornap - Düssel - Kutscherstuben - Aprather Mühle - Bergische Diakonie - Panoramaradweg - Kathedrale - Bruch Schlupkothen - Zeittunnel - Bochumer Bruch - Kocherscheid - Silberberg - Rützkausener Bruch - Rohdenhaus - Prangenhaus - Bibelskirch - Obschwarzbach - Mettmann (Königshof)
☕️ Pausen und Aufenthalte: Geplant ist, an jedem Steinbruch eine kurze Sightseeing- / Trink- und ggf. Snackpause zu machen. Eine längere Pause ist nach ca.33 km am Zeittunnel in Wülfrath geplant. An diesem Tag ist dort auch das Zeittunnel-Sommerfest. Hier gibt es kostengünstig Kaffee, Kuchen und Snacks zu kaufen.
⚠️ Anforderungen an Fahrrad und Teilnehmende:
Mindestalter: 18 Jahre
Für die geplante Strecke eignen sich Touren-, Trekking-, Gravel-, Mountain- und Citybikes mit breiteren Reifen / gutem Profil. Die Teilnehmenden sollten einigermaßen sicher auf unebenen Feld- und Waldwegen unterwegs sein, ggf. muss ein kleiner Abschnitt geschoben werden. ‼️Aufgrund der hügeligen Strecke sollten die Teilnehmenden entweder eine sehr gute Kondition haben oder mit einem E-Bike fahren.‼️
📝 Anmeldung:
Nach der Anmeldung und Bestätigung durch die Tourenleiterin hier auf Gemeinsam erleben ist auch eine zusätzliche Anmeldung über das ADFC-Tourenportal zwingend erforderlich.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Anmeldeschluss ist der 17.06.2023 um 20 Uhr.
💶 Kosten: ADFC-Mitglieder: kostenlos, Gäste: 4 € (bei Start in bar bei der Tourenleiterin zu bezahlen)
⛈️ Stornierung: Die Tourleiterin behält sich vor, die Tour bis zu 2 Stunden vor dem Start zu stornieren. Die Teilnehmenden werden dann per E-Mail oder ggf. telefonisch über die Absage informiert.