Bei dieser Tour fahren wir mehrere Tage in Slowenien und Kroatien und folgen auch der Route der ehemaligen Schmalspurbahn Trieste - Porec.
Diese Tour ist teilweise herausfordernd , weil viel auf unbefestigten Wegen und Straßen! gefahren wird und auch dementsprechend Kondition und Vorsicht nötig ist. Die größte Herausforderung ist das Stadtgebiet von Triest, das man erst mal verlassen muss.
Trotzdem haben wir Meer, Hinterland mit Aussicht, schöne Quartiere, gutes Essen im Trüffelland und eine spannende Route vor uns.
Koper und Izola werden wir auch besuchen.
Die Anreise nach Triest erfolgt individuell, aber am besten mit dem EC ab Wien direkt.
Danach nächtigen wir in Trieste in der Nuovo Albergo.
1. Tag: Trieste - Buje ..... 54 km, 520hm... großteils befestigte Wege
Dazu benutzen wir von Triest bis Muggia die Fähre, um dem Stadtverkehr Triests auszuweichen.
Für Aufenthalte in Koper und Izola haben wir dafür genügend Zeit. Die Route an der Küste kann man geniessen.
2. Tag: Buje - Montovun .... 37km, 550hm ... unbefestigte Wege
3. Tag: Montovun - Porec .... 36km, 240hm .... unbefestigte Wege
Die Rückreise ist so geplant:
Porec - Portoroz .... 68km, 550hm .. befestigte Wege
Hier radeln wir am EV8 entlang. Einige kurze Anstiege und ein Stück Bundesstraße haben wir zu bewältigen.
Portoroz - Muggia .... 30km, 280hm ... befestigte Wege
Diese kurze Tour bringt uns wieder zur Fähre nach Triest,. von wo wir nur mehr
zum Bahnhof radeln müssen. Hier müssen wir auch nirgendwo lange pausieren, denn es ist der Weg, den wir schon am 1. Tag gefahren sind.
Wichtig: Die Abfahrt der Fähre ist um 10.45. Dementsprechend wird die Abfahrtszeit vom Hotel angepasst!
Dies bedeutet eine insgesamt 6 Tage lange Tour (incl. Anreise)
Allgemeines:
Die Lokalbahn Triest–Parenzo (ital. Parenzana, slow./kroat. Porečanka, deutsch auch Parenzaner Bahn) war eine von 1902 bis 1935 betriebene, in 760 mm Spurweite ausgeführte Schmalspurbahn im heutigen Italien, Slowenien und Kroatien. Sie verlief von Triest über Koper, Izola, Portorož sowie Buje bis Poreč/Parenzo und war im Endausbau geplant bis nach Kanfanar.
Die Hektometersteine tragen noch heute die Inschrift TPC --- für Trieste - Parenzo - Canfanaro.
Heute ist diese Strecke ein Radweg durch 3 Länder, wird als "Weg der Gesundheit und Freundschaft" bezeichnet.
Die gesamte Streckenlänge betrug 122km und hatte eine ausgesprochen steigungsreiche Streckenführung, die durch viele Schleifen Höhengewinn brachte, aber auch lange Reisezeiten. Deshalb wurde sie von Personen kaum genutzt, sondern diente eher dem Güterverkehr.
Die Radroute führt exakt auf der ehemaligen Bahnlinie entlang, auch über noch bestehende Viadukte und durch 9 Tunnel. In Kroatien ist die Route nicht asphaltiert, sondern teilweise sehr steinig.
Wer ein E- Mountainbike besitzt, kann dieses gerne deshalb verwenden.
Trotzdem kann auch mit einem Trekkingbike gefahren werden, wie mir von Fahrern, die das bereits gemacht haben, berichtet wurde. Ich fahre auch mit Trekkingbike.
Wir werden in jedem Fall entsprechend rücksichtsvoll fahren, daher sind auch die Etappen in diesem Abschnitt kürzer gehalten - auch wegen Fotostopps und dergleichen.
Weitere Hinweise:
Fahrplan: ÖBB EC ab Wien Hbf 07:58/ an Trieste Centrale 17:16
ÖBB EC ab Trieste Centrale 12:52/ an Wien Hbf 22: 02
Fähre: ab Triest 09:00/ an Muggia 09:30
ab Muggia 10:45/ an Trieste 11:15
Bitte beim Kartenkauf der Züge das Ticket nicht gleich herunterladen!
Nächtigungen: Triest: Nuovo Albergo Centro
Buje: Casa Romantica La Parenzana
Montovun: Hotel Kastel
Porec: Hotel Dua Residence
Portoroz: Remisens Hotel Lucija