Tourenbeschreibung:
Kaiserswerth ist ein historischer Stadtteil von Düsseldorf am Rhein, bekannt für seine Altstadt, die Kaiserpfalz und die Rheinpromenade. Er ist der älteste Stadtteil Düsseldorfs und war früher eine eigenständige Reichsstadt.
Der Hauptplatz Kaiserswerther Markt ist von Cafés und Biergärten umgeben. Daher machen wir hier auch unsere Hauptpause (Erinkehr).
Routenverlauf:
Die Tour ist daher wie folgt geplant:
Museum Quadrat
Olga-Park
Rhein-Herne-Kanal
Ruhrbogen
Duisburger Stadtwald
Entenfang
Haubachsee
DUI-Grossenbaum/Rahm
Schloss Heltorf
Rheinprominade
DÜ-Kaiserswerth
Angermunder See
Entenfang
MH-Wasserbahnhof
Oberhausen
Olga-Park
Museum Quadrat
Diese Tour ist in einigen Abschnitten auch eine Erkundungstour, d. h., wir fahren den einen oder anderen Weg, wo wir eventuell improvisieren müssen.
Es handelt sich um eine Rundtour.
Treffpunkt 1:
Ort: Museum Quadrat Bottrop, Anni-Albers-Platz 1, 46236 Bottrop
siehe auch unten unter Tourendaten Treffpunkt 1.
Abfahrtszeit ab hier: 09:30 Uhr
Treffpunkt 2:
Ort: Olga-Park Gartendom bzw. Gecko-Torhaus, Vestische Str. 45, 46117 Oberhausen
siehe auch hier unter https://t1p.de/Olga-Park
Weiterfahrt ab hier: 10:00 Uhr
Die Rücktour endet auch wieder am Olga-Park bzw. am Museum Quadrat.
Streckenlänge:
Ab Olga-Park und wieder zurück bis Olga-Park 70 km.
Ab Museum Quadrat und wieder zurück bis Museum Quadrat 80 km.
Einkehr:
In DÜ-Kaiserswerth machen wir die Hauptpause (zur freien Verfügung).
Nehmt aber ausreichend Verpflegung für Euch für unterwegs für die kleinen Zwischenpausen mit.
In Abstimmung mit den aus Bottrop Mitfahrenden gönnen wir uns, und ja nach Wetter, am Ende der Tour im Biergarten am Olga-Park noch ein kühles abschließendes Getränk.
Anforderungsprofil:
Wir fahren eine Schnittgeschwindigkeit von 15-17 km/h. Die gefahrene Geschwindigkeit auf dem Display wird bei 20 km/h und je nach Wegbeschaffenheit auch schon mal darüber liegen.
Der Anteil an Wegstrecken auf verkehrsreichen Strassen wird soweit wie möglich reduziert. Einen Grossteil der Tour fahren wir daher abseits des Straßenverkehrs, auf überwiegend befestigten Radwegen und Nebenstrecken. Es können aber auch unebene Naturwege/Waldwege sowie einige Off-Road Passagen dabei sein, so dass wir das Rad auch mal vielleicht kurz schieben müssen.
Die Tour ist als mittelschwer eingestuft, überwiegend flache Tour. An einigen Streckenabschnitten ist es hügelig mit bis zu 10-12 % Steigung, wir fahren insgesamt 400 Hm.
Geeignete Fahrräder sind funktionstüchtige Biobikes (ohne Motor) sowie Pedelecs, als Trekking-, Gravel- oder MT-Bikes. Fahrräder mit schmalen Reifen (Rennräder) sind für die Tour ungeeignet.
Alle, die an der Radtour teilnehmen möchten, müssen der Tour entsprechend ausreichende Fitness und entsprechendes Fahrkönnen mitbringen.
Touränderung/-absage:
Bei schlechten Wetterbedingungen und aus anderen wichtigen Gründen kann die Streckenführung geändert oder die Tour abgesagt werden. Bitte auf Aktualisierungen achten!.....schaut bitte daher am Abend vor der Tour auf dieser Seite nach, ob die Tour abgesagt wurde.
Fotoaufnahmen:
Auf der gemeinsamen Tour werden Foto-Aufnahmen gemacht und nach der Tour ggf. in die Gruppe geladen. Jeder Teilnehmer erklärt sich damit einverstanden.
Alle Teilnehmenden haben die "Hinweise zur Teilnahme an den Touren" zur Kenntnis genommen und akzeptieren die hier aufgeführten „Bedingungen und Voraussetzungen für die Teilnahme“.
Dies ist eine kostenfreie private Tour.