Hast du Lust, bei der nächsten Erlebniswanderung teilzunehmen?
Dieses Mal werden wir das berühmte Felsenmeer im Odenwald besuchen, es von unten nach oben besteigen.
Die geologische Entstehung des Felsenmeeres
Fast 400 Millionen spannende Jahre stecken in der Geologie und damit der Entstehungsgeschichte des Felsenmeers!
Zur Zeit, als die Gesteine des Felsenmeeres entstanden, war noch lange nicht an eine Klettertour über die großen Felsen zu denken!
Zum einen lagen sie unerreichbar, viele Kilometer unter der Erdoberfläche, zum anderen war auch an uns Menschen in dieser Zeit der Erdgeschichte noch lange nicht zu denken.
Die Kollision zweier Kontinente war Im Erdaltertum vor ca. 340 Millionen der Anfang:
Bei der Kollision schob sich der nördlich gelegene „Old Red-Kontinent“ unter die Insel „Armorica“ und diese wurde regelrecht zwischen den beiden großen Kontinenten Old Red und Gondwana „eingequetscht“.
So entstand ein gewaltiger Gebirgsgürtel an der Nahtstelle der Kontinente.
Der entstandene Gebirgsgürtel war vermutlich einst 3000 bis 4000 m hoch und hätte den heutigen Hochgebirgen wie den
Alpen oder dem Himalaja Konkurrenz machen können!
Aber auch im Untergrund passierte viel: da die Kontinentplatten in 8 bis 10 Kilometer Tiefe „geschoben“ wurde, schmolz das Gestein in dieser Tiefe wieder und stieg als Magma auf - wie ein riesiger „Heißluftballon“.
Es kühlte ab und erstarrte zu einem granitähnlichen Gestein, dem Melaquarzdiorit.
Durch die Millionen Jahre dauernde Abtragung des Gebirges kam der Stein an die Oberfläche.
Er riss auf und gliederte sich in große Blöcke.
Obwohl es unglaublich scheint, wird aber auch ein derart hartes Gestein im Laufe von Jahrtausenden und Jahrmillionen angegriffen: An den Rissen und Klüften drang Wasser und säurehaltige Stoffe wie Humussäure aus der Pflanzenzersetzung im Boden darüber ein und zersetze das Gestein mit der Zeit zu feinem Kies oder „Grus“.
Das Ergebnis, unzählige abgerundete Felsblöcke – wir nennen sie heute auch „Wollsäcke“ – sind umgeben von dem verwitterten Gestein, dem „Grus“
Während der letzten Eiszeit transportierte der klimatische Wechsel von Tauen und Gefrieren die Blöcke talwärts. Den Grus schwemmte das Wasser heraus und das Felsenmeer bekam seine „heutige“ Form…und nun kann man auch klettern :-)
Weitere Infos: https://www.felsenmeer-zentrum.de/fiz-uebersicht.html
Bitte beachtet:
Informiert euch rechtzeitig über das Wetter und die aktuellen Verkehrseinschränkungen auf der Anfahrt!
Die Erklimmung des Felsenmeers geschieht auf eigene Gefahr.
Jeder ist für sich selbst, seine Fitness und seine Ausrüstung verantwortlich.