Aufstieg auf den Hochstaufen über den Goldtropfsteig. Der Steig ist nur spärlich markiert und führt steil nach oben. Vereinzelt sind leichte Kletterstellen dabei.
Einkehr im Staufenhaus (sollte laut Homepage ab Mai wieder offen haben)
Gratüberschreitung vom Hochstaufen zum Zwiesel. Ein Gefühl, wie in einer faszinierenden, fremden Welt zu sein, stellt sich ein. Es sind auch hier Kraxelstellen zu bewältigen.
Abstieg über den Zwieselsteig und Rückweg über den Listsee. Wenn der "Blaue Steig" nicht mehr gesperrt sein sollte, können wir auch diesen Weg nehmen (100 Höhenmeter mehr)
Tournachbesprechung im GH Niederalm.
https://www.komoot.com/de-de/tour/2202469667
Länge der Tour 16 km, 1700 Höhenmeter, Schwierigkeit = Doppelt schwarz
Diese Ausschreibung ist eine Einladung zu einer privaten Freizeitaktivität ohne Führung. Ich selbst bin die Tour bereits einmal gegangen, jedoch kein Bergführer.
Teilnahme in Eigenverantwortung
Speziell am Goldtropfsteig ist es wichtig, dass die Gruppe eng beisammen bleibt. Das Versteigungs-Risiko ist dort relativ hoch.
Konditionelle Anforderungen:
Als Durchschnittsgeschwindigkeit ohne Pausen ist 2 km/h geplant. 400 Höhenmeter/Stunde im Aufstieg sollten machbar sein. Luft für 1700 Höhenmeter
Technische Anforderungen:
Trittsicherheit, Schwindelfreiheit
Seilfreies Klettern im Schwierigkeitsgrad I (UIAA -Skala) wird beherrscht.
Ausrüstung: Stabiles bergtourtaugliches Schuhwerk