Hoch Golling- Greifenberg-Hockwildstelle

1. Tag Hochgolling und zurück auf die Gollinghütte 

 

Start am Parkplatz Riesachfall 

Hochalpine, aber sehr lohnende Tour auf den höchsten Gipfel (2.852 m) der Niederen Tauern. Schroffer und imposanter Aussichtsgipfel, der ein herrliches Panorama bietet. Anstrengende Tour für erfahrene, trittsichere und schwindelfreie Bergsteiger! 

 

Übernachtung auf der Gollinhütte

 

2.Tag Gollinhütte über den Greifenberg - Klafferkessel zur Preitalerhütte

 

Die Bergtour über die Seenplatte des Klafferkessel (mit ungefähr 30 Bergseen) ist eine der spektakulärsten hochalpinen Übergänge Österreichs.
Die  Klafferkessel - einem Relikt aus der Eiszeit - führt Dich entlang alpiner Steige in eine hochalpine Landschaft und zählt zu den schönsten Wanderungen in den Schladminger Tauern. Ungefähr 30 Seen in unterschiedlichen Größen sind auf einer Seenplatte in rund 2.300 Meter Seehöhe verteilt. Entlang der Tour findest Du mit der , Gollinghütte, Preintalerhütte, Waldhornalm, zahlreiche Einkehrmöglichkeiten - wobei allerdings zwischen Gollinghütte und Preintalerhütte/Waldhornalm 4 bis 5,5 Stunde liegen.

 

Übernachtung auf der Preintalerhütte

 

3.Tag Preitalerhütet auf die Hochwildstelle und zurück zum Parkplatz 

 

Die Überschreitung der Hochwildstelle über den Südgrat und der anschließende Abstieg über den Normalweg zählen zu den schwersten und längsten Wanderung , die man in den Schladminger Tauern unternehmen kann, soferne man markierte Wege nicht verlassen will. An schönen Wochenenden ist die Hochwildstelle ein beliebtes Tourenziel. Der Tiefblick ist fantastisch, der Dachstein zum Greifen nahe und der grandiose Rückblick auf alle namhaften Gipfel der Schladminger Tauern belohnt für die Aufstiegsmühen.

 

Genaue Routenbeschreibung:

Vom Einstieg über leichte Kletterei (1) und ausgesetztes Gehgelände zu den ersten Versicherungen. Die folgende, mit Eisenklammern versicherte und sehr ausgesetzte Wandstufe (B/C) stellt die Schlüsselstelle dar. Über Gehgelände (Grat stellenweise sehr schmal) geht es zur nächsten Wandstufe. Diese ist mit einigen Eisenklammern versichert (B, dann A/B). Direkt am Grat geht es in leichter Kletterei (1) weiter hinauf. Nach einem Stück Gehgelände folgen noch einige Kletterstellen (1+) bevor der Gipfel erreicht wird.

 

Tag 1 1.731 HM

Tag 2 1.200 HM

Tag 3 1.700 HM

 

 

 

Ich bin Kein Bergführer, jeder passt auf sich selber auf und der des ned zaum bringt bleibt Daham.

 

Organisiert von
Wolfgang aus Bruck an der Mur
Ab Sa. 07.06.2025 07:30 bis Mo. 09.06.2025 17:00 Uhr
8 Teilnehmer (aktuell ausgebucht)

Interesse geweckt? Jetzt kostenlos registrieren!

Du bist nur einen Klick entfernt. Die Registrierung dauert nur 1 Minute.