Deutschlands größte Eishöhle auf 1.570 m
Faszinierende Eisformationen und prächtige Hallen tief im Inneren des sagenhaften Untersberg. Die einzige und größte erschlossene Eisschauhöhle sorgt in den Sommermonaten für ein kühlendes fast unwirkliches Erlebnis. Mit 60.000 Kubikmetern Eis und einer Dicke bis zu 30 Metern, fasziniert Schellenberger Eishöhle am Untersberg, die größte Eishöhle Deutschlands hoch über Marktschellenberg, seine Besucher.
Schellenberger Eishöhle: Schauhöhle seit 1925
Die Schellenberger Eishöhle liegt im Untersbergmassiv auf 1570 Metern Höhe und ist die einzige erschlossene Eishöhle in Deutschland. Die Höhle wurde 1826 erstmals schriftlich erwähnt und ab 1874 erforscht. Das geschätzte Volumen des Eises beträgt etwa 60.000 Kubikmeter und wird seit 1925 als Schauhöhle der Öffentlichkeit präsentiert. Die erforschte Länge der Eishöhle beträgt 3621 Meter, wovon 500 Meter im Rahmen einer Führung zugänglich sind. Die Eishöhle ist nur nach einem mehrstündigen Fußmarsch zu erreichen. Sie wird mit Karbidlampen, die an den Wänden hängen, ausgeleuchtet. Das Eis der Höhle, welches sich teilweise im Frühjahr neu bildet, steht hinsichtlich des Formenreichtums der Sinterbildungen, wie Stalaktiten und Stalagmiten, einer Tropfsteinhöhle um nichts nach. Außerdem sind auch Raureifbildungen in der Höhle möglich.
Zu Fuß oder mit der Seilbahn zur Schellenberger Eishöhle
Mit Bergerfahrung, guter Kondition und warmer Kleidung im Gepäck, steigen Sie von Marktschellenberg aus zweieinhalb bis drei Stunden aufwärts, über die Toni Lenz Hütte am Untersberg zur Schellenberger Eishöhle. Oder, wenn Ihnen das zu steil bergauf geht, dann kann die Schellenberger Eishöhle auch mit der Untersberg-Seilbahn, über hochalpines Karstplateau und den einzigartigen Thomas-Eder-Steig, mit kühner Wegführung und vier Tunnels -Trittsicherheit ist hier unbedingt erforderlich - in rund eineinhalb bis zwei Stunden besucht werden
Führungen in der Eishöhle
Eine Führung auf dem Rundweg durch die Eiswelt unter Tage dauert ca. 40 Minuten. Dabei beleuchten Ihre Karbidlampen die glitzernden Eismassen des Berges auf ganz faszinierende Weise. Sie erkunden tief gelegene Eishallen, mit sog. "Eismandl", Eisfahnen und steilen Eisfällen. Beachten Sie bitte: Die Temperatur in der Eishöhle beträgt zwischen −0,5 und +1,0 Grad Celsius.
Wandern am Untersberg
Rund um die Schellenberger Eishöhle empfehlen sich attraktive Wander-Touren. Zum Beispiel über die Toni-Lenz-Hütte, den Schellenberger Sattel, Dopplersteig zum Zeppezauer Haus und in zirka drei Stunden Gehzeit hinab nach Glanegg im Salzburger Land. Oder vom Höhleneingang der Schellenberger Eishöhle über den Thomas-Eder-Steig (Achtung: hochalpin) zur Mittagsscharte und weiter Richtung Salzburger Hochthron (1.853 m) zur Bergstation der Untersbergbahn (zwei Stunden) oder zum Stöhrhaus (drei Stunden).