In dieser Gruppe kündige ich meist kurzfristig meine Touren an. Für eine längerfristige gemeinsame Tourenplanung bitte persönliche Nachricht an mich. Diese Gruppe soll begrenzt bleiben auf Teilnehmer, die wirklich mit mir im Gebirge mit Zelt wild-campen wollen.
Wild Camping im jeweils eigenen Zelt. Jeder von uns wird in seinem Zelt also seinen eigenen Camping-Stil haben. Material und Ablauf von Camping sollen für dich schon geklärt sein; ich sehe mich nicht als Camping-Berater - Austausch von Erfahrungen ist hingegen sehr willkommen.
Im Sommer Klettersteigtouren mit Wild Camping. Bin schon einige Klettersteige in den Südlichen Kalkalpen (zwischen Gardasee - Lienz - Ljubljana) gegangen (s. https://stefan.poehl.name/oben.html > Klettersteige). Meine liebgewonnenen Klettersteige sind zumeist alpine Steige, kaum neue Sport-, Fun- oder Aktion-Klettersteige. Die Zustiege sind also meist länger, das Gelände ist mitunter schwierig. Buchstaben wie "D" haben inzwischen nur mehr sehr wenig Attraktivität für mich. Außerdem fehlen mir auf meiner Klettersteig-Liste fast nur mehr abgelegene und unpopuläre Klettersteige.
Im Winter Schneeschuhtouren mit Wild Camping in Ost-Österreich, den Karnischen Alpen und Dolomiten. Schneeschuh- und Wintercamping-Erfahrung ist nötig. Die wesentlichen Fragen bezüglich Material, Ablauf und den speziellen Herausforderungen beim Wintercamping hast du für dich bereits beantwortet. Ich betreibe Wild-Camping im Schnee seit 2019 (s. https://stefan.poehl.name/oben.html > Karten und YouTube-Videos). Schwerpunktmäßig hat sich für mich das Schneeschuhwandern mit Wild-Camping hin zum Wild-Camping mit Schneeschuhwandern verschoben; vom Aufwachen bis zum Start vergehen inzwischen beim Wintercamping bis zu 3 Stunden!
Für mich zählt das In-den-Bergen-Sein. Ich fahre nur mit Öffis, ich schlafe möglichst im Zelt und nur wenn notwendig in der Biwakschachtel / Schutzhütte / Hotel / Campingplatz. Absichtliches Freiland-Biwakieren ohne Zelt, Camping untertags und Bushcraft interessiern mich nicht. Vielmehr stehe ich zu Zero-Impact-Wild-Camping (keine Feuerstelle … keine Lautstärke). Der Aspekt Stealth Camping ist (infolge der Bestimmungen bezüglich Wildcamping) meist mit dabei, am Berg und besonders bei siedlungsnahem Wild Camping im Tal (bei An- und Abreise zum Berg).
Ich mag Exploration, Low-Budget-Gear, die Abwägung was geht und was nicht. Kein Interesse an Leistung / Competition, Anwesenheit von anderen / vielen Menschen. Meine Perspektive auf Berge: "During eight weeks, and over a space of more than two hundred miles, we did not meet a solitary member of that restless fraternity [tourists] – and in many places were the first English people that had been seen." (The Dolomite Mountains: Excursions Through Tyrol, Carinthia, Carniola, & Friuli in 1861, 1862, & 1863)
Also kein Interesse an MTB- und Motorrad-Fahrern, Drohnen-Piloten, (semi-) professionellen Outdoor-Menschen, Ultraleicht-Bergsteigern ... und keine Gipfelfotos für Instagram-Narzissten. Die heute allgemeine und von den meisten Freizeit-Menschen schon verinnerlichte Perspektive auf die Alpen ist die der Berge als Fun- und Adventurepark. Diese Gruppe ist nur etwas für Menschen, die fähig und willens sind, sich die Berge vor / ohne diese Entwicklung vorzustellen: Spärliche Zugangsmöglichkeiten mit Fahrzeugen und Aufstiegsanlagen, keine Mobiltelefone, keine Rettungshubschrauber, minimale Menü-Auswahl und nur "Lager" auf Schutzhütten, die "Industrie" rund um Berg und Ausrüstung auf dem Stand von nach dem Zweiten Weltkrieg … Berge, die vielleicht schon einen Namen haben, ansonsten aber noch unerschlossen sind.
Nur wem es Spaß macht, die Realität in diese Richtung zu verkennen, ist hier richtig.