Inspiriert durch die WDR-Dokumentation „Auf die Halden: Über sieben Gipfel durchs Ruhrgebiet“ (Heimatflimmern) habe ich aus logistischen Gründen die Streckenwanderung als Rundwanderung konzipiert. Wir nehmen die Halden des westlichen Ruhrgebiets. Start- und Treffpunkt: Woodpeckers Roadhouse, Zur Grafenmühle 147, 46244 Bottrop. Von hier laufen wir am „Angelpark zur Grafenmühle“ vorbei zur Halde Schöttelheide (hier ist leider kein Aufstieg möglich), umrunden diese halb und weiter geht es nach Osten durch Wälder, Felder und kleinen Siedlungen, bis wir nach ca. 14 km die Mottbruchhalde in Gladbeck erreichen. Wir erwandern den Gipfel mit einer Höhe von 88 Metern, der als Vulkankrater ausgestaltet wurde. Weiter geht es über Halde 22 (76 m), Halde 19 (68 m) und Halde Eickwinkel (61 m) Richtung Essen, wo wir die Schurenbachhalde erreichen. Auf dem Scheitel der Halde findet sich als Landmarke die 15 Meter hohe Skulptur „Bramme“. Richtung Westen geht es nun nach Bottrop zur Halde Beckstraße. Auf ihr befindet sich das etwa 60 Meter hohe Tetraeder. Den Abschluss bildet die Gipfelbesteigung der Halde Haniel in Bottrop. Mit ihren ca. 150 m Höhe ist sie eine der höchsten Halden des Ruhrgebiets mit Amphitheater unterhalb der höchsten Kante und der Landmarke „den Totems“. Bei gutem Wetter hat man einen tollen Ausblick über das nordwestliche Ruhrgebiet. Hinab geht es dann zum Startpunkt unserer Tour. Insgesamt sind auf diese Tour ca. 46 km und 650 hm (rauf und runter) zu bewältigen. Die Tour eignet sich ebenfalls als Vorbereitung für die in der folgenden Woche anstehende Wanderchallenge „Bergische 50“ in Wipperfürth.
Wir laufen in einem Tempo von 5,0 - 5,5 km/h auf die ca. 46 km Gesamtlänge. Streckenweise gibt es einige steilere An- und Abstiege, daher ist Wandererfahrung, Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit gefragt. Schwierigkeitsgrad (Ruhrgebiet: hoch). Reine Gehzeit ca. 9 Stunden. Größere Pause machen wir auf den Halden, sonst sind kleine Pausen nach Bedarf geplant.
Im Anschluss der Tour besteht die Möglichkeit, gemeinsam im Woodpeckers Roadhouse einzukehren (optional).
Jeder/Jede läuft auf eigene Verantwortung, das ist ein Privatveranstaltung. Hunde sind leider nicht gestattet. Nach dem Motto: "Schlechtes Wetter gibt es nicht, es gibt nur schlechte Kleidung" laufen wir bei (fast) jedem Wetter. Ausnahmen bilden Unwetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes.
Der Startpunkt ist leider mit dem öffentlichen Nahverkehr nur bedingt zu erreichen. Gerne biete ich an, Interessierte ab Oberhausen Hbf mitzunehmen.