Suche eine/einen Mitmacher'in für:
Vorstiegskurs in der Kletterhalle Kelkheim
am 30.04.2025 19:00 Uhr
Die Teilnahme am Vorstiegskurs setzt das sichere Klettern im 5. Grad sowie das sichere Beherrschen von Sicherungskenntnissen im Toprope voraus.
Beginn: 19:00 Uhr
Dauer: 3 h
Sprache: Deutsch
Preis: 65 € exkl. Eintritt + Material pro Person
Nach drei Jahren hatte ich wieder einmal die Gelegenheit, gemeinsam mit Gleichgesinnten den Vogelbergsteig zu begehen - einen alpinen Steig, der von Dürnstein in der Wachau auf den Vogelberg führt. Diesmal jedoch in entgegengesetzter Richtung. Der Name „Vogelberg" leitet sich von den steilen, mit Gebüsch und Trockenwald durchsetzten Flanken ab, die ideale Nistplätze für Vögel bieten. Entlang der Rundwanderung eröffnen sich immer wieder wunderschöne Aussichtspunkte, wobei der Panoramablick von der Kanzel über das Donautal besonders beeindruckt:
Zwei Gipfeltouren - Lärchkogel - Eiblkogel
Mit einer total netten Gruppe🤩
Perchtoldsdorfer Heide direkt vor den Toren Wiens ein faszinierendes Naturgebiet.
Kuhschellen&Adonisröschen Paradies💜💛
Hoffentlich kommen nicht wieder ein paar Lustige auf die Idee Grabungsarbeiten durchzuführen 😕
Die Heide hat viel zu bieten😍
Samstag:
super Wetter am Spitzstein - und wirklich nette Begleitung
Spitzsteinhaus: geöffnet
die Alm drüber: geöffnet
der Parkplatz unter dem Spitzsteinhaus: 5 EUR
der Parkplatz unten beim Bauernhofe: 0,-
Spitzsteinhaus-Frühstück ~ 7 - 9 Uhr, ein einfaches Buffet, nix für Anspruchsvolle - mir hat es voll genügt... einfach toll in dieser Aussicht zu frühstücken.....
Euer da Alfons
Vom Gasthaus Steiner-Kraml über den Koglerstein zum Schoberstein
Die Wanderung beginnt am Gasthaus Steiner-Kraml. Von dort folge ich dem Weg Nr. 482 durch den Pranzlgraben, stetig bergauf, bis ich nach etwa 1 ½ Stunden den Mandlmais-Sattel (1.064 m) erreiche.
Hier beginnt der sogenannte „Schinder“ (Weg Nr. 483), der seinem Namen alle Ehre macht. Steil führt der Pfad durch den Wald hinauf, bis ich nach etwa 20 Minuten den Koglerstein (1.257 m) erreiche. Ein rechter Seitenweg führt zur Felskanzel „Gipfel der Lust“ (1.248 m), von der sich ein herrlicher Blick auf das Mollner Becken, das Tote Gebirge, den Traunstein und weitere Gipfel des Alpenvorlandes bietet.
Zurück auf dem Hauptweg geht es weiter Richtung Schoberstein. Ich passiere eine kleine Gedenkstätte, bevor ich oberhalb des Schobersteinhauses vorbeikomme. Vom Almkreuz genieße ich den Blick auf die Mollner Waldberge, den Ötscher im Osten und den Traunstein im Westen. Die beiden Schobersteingipfel (1.285 m), einer mit einem stählernen Symbol, der andere mit einem Holzkreuz, sind in wenigen Minuten erreichbar und bieten eine beeindruckende Rundumsicht.
Der Abstieg erfolgt auf dem „482er“ entlang der Forststraße, bevor die Markierung nach etwa 30 Minuten links in den Bergwald leitet. Der Pfad quert eine Forststraße, führt vorbei an einer Quelle und mündet nach etwa 1 ¼ Stunden in den Güterweg Kogler. Über Wiesen abkürzend, schließt sich die Rundtour schließlich wieder am Ausgangspunkt.
Eine abwechslungsreiche Tour mit steilen Anstiegen, herrlichen Ausblicken und einer landschaftlich schönen Rückkehr ins Tal.
Aufgrund der momentan sehr starken, klimatisch bedingten Veränderungen von Felsenlandschaften, möchte ich mich nicht in solche exponierten Lagen, wie an diesem engen Felsen entlang, begeben.
Es gibt so viele wunderbare Aussichtspunkte in der Wachau...aber...jeder/m wie sie/er mag 😉