Es gibt einen Input, danach ist die freie Diskussion eröffnet.
Der Input stammt diesmal von Susanne.
Die Veranstaltung läuft auf Spendenbasis.
Es geht das nächste Mal um eine Theorie von Slavoj Žižek, der ein Ereignis als einen radikalen Bruch mit der bestehenden Ordnung beschreibt, der nicht einfach aus vorhersehbaren Ursachen resultiert, sondern eine neue Realität schafft. Es ist ein Moment, in dem das Unmögliche plötzlich möglich wird und die symbolische Ordnung neu strukturiert wird. Ein Ereignis ist nicht nur eine äußere Veränderung, sondern transformiert auch die Art und Weise, wie wir die Welt wahrnehmen und interpretieren. Es ist oft mit einer subjektiven Entscheidung oder einer revolutionären Handlung verbunden, die die bestehenden Normen und Strukturen infrage stellt.
In seinem Buch "Was ist ein Ereignis?" vertieft Slavoj Žižek seine Theorie des Ereignisses, indem er sich auf eine Reihe von Philosophen und Denktraditionen bezieht. Hier sind die zentralen Aspekte und Bezugspunkte: Žižek übernimmt von Alain Badiou die Idee, dass ein Ereignis ein radikaler Bruch mit der bestehenden Ordnung ist, der eine neue Wahrheit oder Möglichkeit eröffnet, von Marx die Idee, dass ein Ereignis oft mit einer revolutionären Veränderung einhergeht.
Aus der Psychoanalyse Lacans übernimmt Žižek die Idee, dass ein Ereignis die symbolische Ordnung durchbricht und das Reale (das Unfassbare, Unsymbolisierbare) berührt. Žižek zieht Parallelen zur christlichen Theologie, insbesondere zur Idee der Auferstehung als einem Ereignis, das die bestehende Ordnung umstürzt und eine neue Schöpfung ermöglicht.
Žižeks Beispiele stammen aus verschiedenen Bereichen wie Politik, Geschichte, Kunst und Religion. Hier sind einige zentrale Beispiele: Er nennt die Französische Revolution, die Oktoberrevolution, den Fall der Berliner Mauer (1989), die Entstehung der Moderne, 9/11 (2001), und die Auferstehung Christi. Die Auferstehung hat die symbolische Ordnung radikal verändert. Das Unmögliche (die Überwindung des Todes) wurde wahr wird und schuf eine neue spirituelle und moralische Realität.