Über den Bärenlochsteig (B und ein Stück 1- gleich am Beginn der Wikdfährte) auf die Rax, Stärkung beim Habsburghaus, Abstieg über den Peter Jockel Steig großteils im Schatten. Dieser Steig ist in der Karte mit T2 bewertet, wurde aber teilweise deutlich anspruchsvoller empfunden! Zu erwähnen ist auch dass es nach Ende des Bärenloch Klettersteig im anschließenden Graben sehr nass war, der Weg stark überwachsen ist wodurch die nassen großen Steine unter dem Bewuchs schwer zu erkennen sind. Bei solchen Stellen ohne Handyempfang tut es natürlich immer besonders gut einen verlässlichen Bergpartner an der Seite zu haben 🏞😃
Video-Nachtrag zu:
- Versuch Via delle Cenge (Canin, Julische Alpen) 13. Juli 2025 /community/klettern-klettersteig/appointments/U9jGVjGBGiH/stories
- Via delle Cenge hinauf, Monte Canin, Picco di Carnizza, Ferrata Grasselli hinunter (Julische Alpen) 14. Juli 2025 /community/klettern-klettersteig/wall/227896
Monte Canin Wild Camping in a Hailstorm | Julian Alps - Italy | 12 - 14 July 2025
Samstag 19.7.25 gings auf den Schneiderberg im Almtal. - perfekter Tag mit perfekter Truppe 😃
Das Gasthof Seehaus ist sehr zu empfehlen, schöner Gastgarten, gute Küche und einem "schlagfertigen" Kellner 😃😄👍
11.07. – 13.07.2025: Alpinwander-Wochenende am Splügenpass
Zu diesem verlängerten Bergtourenwochenende machten sich insgesamt 8 Personen auf den Weg Richtung Splügenpass an der Grenze Schweiz / Italien. Alle Bergfreunde kamen wohlbehalten zur vereinbarten Zeit im Hotel Vittoria in Montespluga an, ein einfaches Hotel mit viel Charme, einem leckeren Essen und einer tollen Gastgeberin. Den Abend der Ankunft verbrachten wir mit Kulinarik – Rosemary und ihr Team verwöhnten uns mit einem leckeren, landestypischen und reichhaltigen 3Gänge-Menü. Da uns am nächsten Tag eine lange Alpinwanderung erwartete, legten wir uns dementsprechend früh schlafen.
2. Tag - Besteigung Pizzo Tambo
Eine T4+-Alpinwanderung auf einen großartigen Aussichtsgipfel (3278 m)...
Nach ziemlich genau 9 Stunden (inklusive Pausen) und ca. 1200 Höhenmetern erreichten wir wieder den Passo della Spluga. Wir waren sehr müde, aber auch überglücklich über diese absolvierte Traumtour.
Link zur Traumtour:
https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/provinz-sondrio-valtellina/pizzo-tambo-3278m/287190762
Auch am 3. Tag wurden wir wieder mit einem „süßen“ Frühstück verwöhnt – Langsam mussten wir uns vom Hotel Vittoria verabschieden – Vielen Dank für die tolle Gastfreundschaft!
Leider waren die Wetteraussichten rund um den Splügenpass alles andere als optimal für eine Bergtour. Geplant war eigentlich eine Seenwanderung, doch aufgrund des leichten Nieselregens und des Nebels nahmen wir von diesem Vorhaben Abschied…
Ein Teil der Gruppe unternahm stattdessen eine genussvolle Wanderung durch die Rheinschlucht (auf rätoromanisch Ruinaulta). Diese Streckentour gehört zu den schönsten Schluchtwanderungen der Schweiz – Mit nur wenig Höhenmetern verläuft der einfache Wanderweg entlang des türkisfarbenen Vorderrheins mit zahlreichen Kiesbänken und eingerahmt von hellen Felswänden aus Kalk. Entstanden ist dieser Naturwunder durch den Flimser Bergsturz vor beinahe 10.000 Jahren: https://de.wikipedia.org/wiki/Flimser_Bergsturz. Es versteht sich von selbst, dass dieses Gebiet eine reichhaltige Pflanzen- und Tierwelt beherbergt. Wir hatten mit dem Wetter viel Glück – Erst bei der Ankunft am Bahnhof Versam-Safien setzte der Regen ein. Bequem ging es mit dem pünktlichen Zug zurück nach Ilanz.
Wanderstecke: Knapp 12 Km, 250 Höhenmeter, überwiegend T1. Wir waren knappe 3,5 Stunden unterwegs.
Link zur Onlinekarte – Vielen Dank an Dieter für diesen Tourenvorschlag:
https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/surselva/eng-20-ruinaulta/142248262
Vielen Dank an alle TeilnehmerInnen für dieses schöne Bergtouren-Wochenende :-)
Super schöne Bilder. Das war bestimmt ein gelungener Tag. Der Almsee ist ja ein Traum.